Aktuelle Medikamentenstudien
AARIA
Die AARIA Studie richtet sich an Erwachsene mit ACPA positiven Gelenkschmerzen (wird als Frühform der Rheumatoiden Arthritis gedeutet).
In dieser Studie soll untersucht werden, wie die Wirksamkeit und das Fortschreiten struktureller Schäden an den Gelenken durch eine Behandlung von Abatacept s.c. (Orencia® von Bristol-Myers Squibb) ist. Die Behandlungsdauer beträgt etwa ein halbes Jahr plus eine einjährige Nachbeobachtung. Das Universitätsklinikum Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Schett hat diese Studie initiiert.
Unter der EudraCT: 2014-000555-93 ist die Studie bei der europäischen Union gemeldet.
AScalate
Die AScalate Studie richtet sich an Erwachsene mit einer aktiven axialen Spondylitis (auch bekannt
als Morbus Bechterew oder deren Frühform), die unter ihrer derzeitigen Behandlung weiterhin
Beschwerden haben.
In dieser unverblindeten Studie möchte man die derzeitige Standardtherapie vergleichen mit einer
Treat-To-Target-Behandlungsstrategie. Bei dieser Strategie erfolgt die Erstbehandlung mit
Secukinumab s.c. (Cosentyx© von Novartis). Bei unzureichender Wirksamkeit gegen die Beschwerden
wird im 1. Schritt die Dosis angepasst und ggf. im 2. Schritt auf eine Adalimumab-Therapie (Hymiroz©
von Sandoz) umgestellt. Die Behandlungsdauer beträgt 36 Wochen.
Unter der EudraCT: 2018-003882-32 ist die Studie bei der europäischen Union gemeldet.
Die nachfolgenden Studien werden in Zukunft bei uns angeboten
PASTOR
Die PASTOR Studie richtet sich an Erwachsene mit einer Psoriasis-Arthritis mit axialer Beteiligung
(auch bekannt als Schuppenflechte Arthritis mit Rückenschmerzen, die seit mindestens 3 Monaten
bestehen) die unter ihrer derzeitigen Behandlung weiterhin Beschwerden haben.
In der Studie soll untersucht werden, wie der therapeutische Effekt unter der Einnahme mit dem JAK
Inhibitor Tofacitinib (Xeljanz© von Pfizer) auf die Entzndungen an der gesamten Wirbelsäule ist.
Die Behandlungsdauer beträgt ca. ein halbes Jahr. Diese Studie wird geleitet durch die
Rheumatologische Abteilung der Universitätsmedizin Charit‚ Prof. Dr. Denis Poddubnyy am Standort
Benjamin Franklin.
Unter der EudraCT: 2018-004254-22 ist die Studie bei der europäischen Union gemeldet.
RA-Bridge ( JAJA)
Die RA-Bridge Studie richtet sich an Erwachsene mit einer Rheumatoiden-Arthritis (RA). Die unter
der derzeitigen Behandlung weiter aktiv ist mit mindestens 3 schmerzhafte und 3 geschwollene
Gelenken.
In der Langzeit-Studie möchte man herausfinden, wie lange es bei risikogefährdeten Patienten unter
der oralen Einnahme des JAK Inhibitors Baricitinib (Olumiant© von Lilly) dauert bis ein
kardiovaskuläres Ereignis austritt. Die Behandlungsdauer ist erstmals auf 5 Jahre angelegt.
Unter der EudraCT: 2018-003351-37 ist die Studie bei der europäischen Union gemeldet?
Für die nachfolgenden Studien ist die Rekrutierung für eine Teilnahme bereits geschlossen.
ASTRUM
Die ASTRUM Studie richtet sich an Erwachsene mit einer ankylosierenden Spondylitis (auch bekannt als Morbus Bechterew), die unter ihrer derzeitigen Behandlung weiterhin Beschwerden haben.
In der Studie soll untersucht werden, ob Patienten weniger Schmerzmittel einnehmen können, wenn sie mit Secukinumab s.c. (Cosentyx® von Novartis) behandelt werden. Die Behandlungsdauer ist ca. ein halbes Jahr.
Unter der EudraCT: 2015-004575-74 ist die Studie bei der europäischen Union gemeldet.
CONSUL
Die CONSUL Studie richtet sich an Erwachsene mit einer ankylosierenden Spondylitis (auch bekannt als Morbus Bechterew), die zusätzlich ein Risikofaktor für strukturelle Schäden an der Wirbelsäule aufweisen.
In dieser Studie soll untersucht werden, wie die Wirksamkeit und das Fortschreiten knöchernder Versteifung an der Wirbelsäule durch eine Kombinationsbehandlung von Golimumab s.c. (Simponi® von MSD) und Celecoxib Kapseln (Celebrex® von Pfizer) im Vergleich zur alleinigen anti-TNF-Therapie ist. Die Behandlungsdauer beträgt 2 Jahre. Diese Studie wird geleitet durch die Rheumatologische Abteilung der Universitätsmedizin Charité Prof. Dr. Denis Poddubnyy am Standort Benjamin Franklin und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Unter der EudraCT: 2016-000615-33 ist die Studie bei der europäischen Union gemeldet.
SURPASS
Die SURPASS Studie richtet sich an Erwachsene mit einer ankylosierenden Spondylitis (auch bekannt
als Morbus Bechterew), die unter ihrer derzeitigen Behandlung weiterhin Beschwerden haben.
In dieser Studie soll untersucht werden, ob das Secukinumab s.c. (Cosentyx© von Novartis) im
Vergleich zu Hyrimoz (Adalimumab Biosimiliar) bei Morbus-Bechterew-Patienten die Verknöcherung
an der Wirbelsäule aufhalten können. Die Behandlungsdauer beträgt ca. zwei Jahre.
Unter der EudraCT: 2017-000679-10 ist die Studie bei der europ„ischen Union gemeldet.